Detailseite:
Anbieter: Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter
Auswahl: Gewaltfreie Kommunikation
Angebotsnummer: ibob-251
Anbieter der Weiterbildung
Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter
Uesenbergerstr. 11-13
79341
Kenzingen
Ansprechpartner
Frau Isolde Richter
E-Mail: info@isolde-richter.de
Telefon:
076449278830
Zertifizierung
- Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
- AZAV
- Sonstige Zertifizierung
Sonstige Zertifizierung
Zertifiziert nach ISO 9001
Anmeldeverfahren und Vertragsabschluss
Kursanmeldung über barrierefreies Online-Formular. Telefonische Beratung unter 07644 9278830
Angaben zum Weiterbildungs-Angebot
Titel:
Gewaltfreie Kommunikation
Ziel/Abschluss:
Fachfortbildungsnachweis
Beschreibung:
Ein Basisseminar - Das kennt vermutlich jeder: Sie bitten ihr Gegenüber um etwas und er oder sie reagiert äußerst unwillig oder sogar aggressiv. Ein Wort ergibt das andere und die Stimmung ist wieder mal am Boden. Verwundert fragen Sie sich, wie die Situation so aus dem Ruder laufen konnte. Antworten darauf und auf noch viele weitere Fragen, wie Kommunikation mit Klienten, Kollegen, der Familie und allen anderen Mitmenschen besser gelingen kann, ohne zu eskalieren, gibt es in unserem neuen Basisseminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Kursziel: Worte können Fenster sein oder auch Mauern. Dieses zentrale Zitat von Marshall B. Rosenberg drückt recht gut den Kern der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) aus. Denn neben nonverbalen Signalen, spielt die verbale Kommunikation eine enorm wichtige Rolle im täglichen Miteinander unter uns Menschen. Um Kommunikation zu vereinfachen, hat Rosenberg schon in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts die GfK aus unterschiedlichen Kommunikationsstilen und -therapieformen entwickelt.
Die GfK besteht aus 4 relativ einfach zu erlernenden Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Alleine schon diese 4 Schritte zu beachten, kann eine große Veränderung in den Reaktionen der anderen auf meine Fragen und Bitten bewirken. Und wer dann noch tiefer einsteigt, kann eintauchen in die wunderschöne Haltung sich selbst, anderen Lebewesen und der gesamten Schöpfung gegenüber.
Ziel des Basisseminars ist es, in 10 zweistündigen Einheiten die vier Schritte der GfK kennen und anwenden zu lernen. Sehr nützlich gerade auch im professionellen Kontext, mit Klienten oder ganz privat bei den täglichen Herausforderungen mit Kollegen und der Familie. Neben der Theorie dahinter, wird es immer wieder auch praktische Übungen dazu geben.
Kursinhalt: Die meisten Kurseinheiten bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erfahren Sie alles, was Sie an theoretischem Hintergrundwissen benötigen. Im praktischen Teil wird dann intensiv in kleinen Gruppen geübt. Dazu gehen Sie in eigens für Sie bestehende virtuelle Räume (Breakout Rooms).
Dauer:
10 Termine á 120 Minuten - 18:00-20:00 Uhr
Termine:
12.01.2023 - 19.01.2023 - 26.01.2023 - 02.02.2023 - 09.02.2023 - 16.02.2023 - 23.02.2023 - 02.03.2023 - 09.03.2023 - 16.03.2023
Teil einer
Gesamtweiterbildung:
Nein
Kosten
Lehrgangskosten:
400 Euro
Lehrmaterial:
-
Prüfung:
-
Weitere Kosten:
-
Zahlungsmodalitäten:
Gesamtzahlung oder Ratenzahlung
Fördermöglichkeiten:
Bildungsscheck (in Nordrhein-Westfalen)
Voraussetzung für die Förderung:
Mehr Informationen zu den Voraussetzungen für den Erhalt eines Bildungsschecks finden Sie unter: www.bildungsscheck.com
Durchführung
Lernform:
Fernlehre
Schulungsform:
Gruppenschulung
Umfang:
Berufsbegleitend
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss:
keine
Vorkenntnisse:
keine
Lehrmaterialien
Format der Lehrmaterialien:
pdf
Barrierefreie Alternativen für visuelle Lehrmaterialien:
Alle praktischen Übungen und Bilder sind mit Alternativtext unterlegt und umsetzbar. Alle Lehrmaterialien stehen digital zur Verfügung, PDFs werden barrierefrei zur Verfügung gestellt.
Die Lehrmaterialien wurden auf Barrierefreiheit geprüft:
Ja
Die Lehrmaterialien wurden nach folgenden Kriterien geprüft:
PDF-Dateien geprüft nach iBoB-Checklisten angepasst an die EU-Richtlinien zur Erstellung, Nutzung und Zugänglichkeit barrierefreier Dokumente. Muss-Kriterien erfüllt, zusätzlich einige Soll-Kriterien.
Die Zusendung von einem Probeexemplar ist vorher möglich:
Nein
Die Zusendung der Lehrmaterialien ist vor Kursbeginn möglich:
Nein
Angaben zur Plattform
Die Nutzung des eLearning-Angebots ist für die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt:
begleitend möglich
Die Nutzung der Lern-/Fachsoftware ist für die erfolgreiche Teilnahme erforderlich:
Nein
Die Dozenten / Tutoren wurden auf den Bedarf der Zielgruppe hin geschult:
Ja
Prüfung
Durchführung der Prüfung:
Keine Abschlussprüfung
Weitere Angaben
Persönliche Ansprechpartnerin für sehbehinderte und blinde Kursteilnehmer, Kontakt über die Schule. Barrierefreies Schulungsprogramm (Zoom). Barrierefreies E-Learning mit Begleitmaterialien (PDF), Aufzeichnungen der Schulungen, im E-Learning beliebig oft wiederholbar (Zugriff bis 12 Monate nach Kursende). Technischer Support. Zur Inklusionsseite bei Isolde Richter: https://www.isolde-richter.de/onlinekurse-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen-inklusion/