Detailseite:
Anbieter: Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter
Auswahl: Intuition schärfen, Online-Ausbildung mit Live-Webinaren
Angebotsnummer: ibob-213
Anbieter der Weiterbildung
Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter
Uesenbergerstr. 11-13
79341
Kenzingen
Ansprechpartner
Frau Isolde Richter
E-Mail: info@isolde-richter.de
Telefon:
076449278830
Zertifizierung
- AZAV
Anmeldeverfahren und Vertragsabschluss
Kursanmeldung über barrierefreies Online-Formular. Telefonische Beratung unter 07644 9278830
Angaben zum Weiterbildungs-Angebot
Titel:
Intuition schärfen, Online-Ausbildung mit Live-Webinaren
Ziel/Abschluss:
Nach Besuch des Kurses erhalten Sie einen Fachfortbildungsnachweis unserer Schule
Beschreibung:
Wir alle setzen unsere Intuition täglich ein und vertrauen darauf in unserer Arbeit mit den Patienten aber auch bei persönlichen Entscheidungen. Eine starke Intuition kann uns in vielen Situationen helfen, ob wir einen bestimmten Menschen gerade jetzt anrufen sollten, welchen Weg zur Arbeit wir heute nehmen, oder welche Argumente wir in einem Gespräch verwenden, die wir uns vorher vielleicht gar nicht zurechtgelegt hatten. Sicher kennen auch Sie dieses (nachträgliche) Gefühl, etwas intuitiv richtig gemacht zu haben. Und häufig, wenn wir unserer Intuition nicht trauen, erkennen wir erst den wahren Wert unserer "inneren Stimme". In diesem Webinar lernen wir anhand von verschiedenen Übungen und Praxisfällen diese Fähigkeit stärker in unser Bewusstsein zu holen und damit zu arbeiten. Wer in der Arbeit mit seiner Intuition eine hohe Meisterschaft erlangt, kann ungeahnte Dinge wahrnehmen, was seine Umwelt als hellseherisch empfinden mag, für ihn jedoch vollkommen alltäglich ist.
Dauer:
4 Termine à 90 Min.
Termine:
Montags 19:00 bis 20:30 Uhr: 04.02.2019, 11.02.2019, 11.03.2019, 18.03.2019. Die Schulungen können Sie wahlweise als Live-Webinar besuchen oder ganz individuell die Schulungsmitschnitte nutzen! Ein Zwischeneinstieg bzw. eine nachträgliche Buchung ist möglich.
Teil einer
Gesamtweiterbildung:
Nein
Kosten
Lehrgangskosten:
120 Euro
Zahlungsmodalitäten:
Gesamtzahlung oder Ratenzahlung
Fördermöglichkeiten:
Bildungsscheck (in Nordrhein-Westfalen) bzw. Bildungsprämie
Voraussetzung für die Förderung:
Mehr Informationen zur Bildungsprämie finden Sie unter: www.bildungspraemie.info Informationen über die Voraussetzungen für den Erhalt eines Bildungsschecks finden Sie unter: www.bildungsscheck.com
Durchführung
Lernform:
Fernlehre
Schulungsform:
Gruppenschulung
Umfang:
Berufsbegleitend
Teilnahmevoraussetzungen
Vorkenntnisse:
keine
Lehrmaterialien
Format der Lehrmaterialien:
PDF
Barrierefreie Alternativen für visuelle Lehrmaterialien:
Alle praktischen Übungen und Bilder sind mit Alternativtext unterlegt und umsetzbar. Alle Lehrmaterialien stehen digital zur Verfügung, PDFs werden barrierefrei zur Verfügung gestellt.
Die Lehrmaterialien wurden auf Barrierefreiheit geprüft:
Ja
Die Lehrmaterialien wurden nach folgenden Kriterien geprüft:
PDF-Dateien geprüft nach iBoB-Checklisten angepasst an die EU-Richtlinien zur Erstellung, Nutzung und Zugänglichkeit barrierefreier Dokumente. Muss-Kriterien erfüllt, zusätzlich einige Soll-Kriterien.
Die Zusendung von einem Probeexemplar ist vorher möglich:
Nein
Die Zusendung der Lehrmaterialien ist vor Kursbeginn möglich:
Nein
Angaben zur Plattform
Die Nutzung des eLearning-Angebots ist für die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt:
begleitend möglich
Die Nutzung der Lern-/Fachsoftware ist für die erfolgreiche Teilnahme erforderlich:
Nein
Die Dozenten / Tutoren wurden auf den Bedarf der Zielgruppe hin geschult:
Ja
Prüfung
Durchführung der Prüfung:
Keine Abschlussprüfung
Weitere Angaben
Persönliche Ansprechpartnerin für sehbehinderte und blinde Kursteilnehmer, Kontakt über die Schule. Barrierefreies Schulungsprogramm (Zoom). Barrierefreies E-Learning mit Begleitmaterialien (PDF), Aufzeichnungen der Schulungen, im E-Learning beliebig oft wiederholbar. Technischer Support. Zur Inklusionsseite bei Isolde Richter: https://www.isolde-richter.de/onlinekurse-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen-inklusion/
Weiterbildungsberatung
Sie sind sich noch unsicher, welches Weiterbildungsangebot zu Ihnen passt? Oder haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten?
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Ihre berufliche Weiterbildung.
Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu anderen sehbehinderten oder blinden Mentoren und Mentorinnen her, die Ihre (berufliche) Situation nachempfinden können.
Außerdem bieten wir Ihnen eine Kompetenzdiagnostik nach KODE® .
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular am Ende dieser Seite oder rufen Sie uns an 06421 94888-33.