33 Suchergebnisse.
Kursbereich: Assistive Technologien.
Sortierung:
Aktuelle Sortierung: nach Alphabet nach Ort
-
Android Smartphones mit der Sprachausgabe Talkback und der Vergrößerung Zoom bedienen
Kennenlernen des Adroid-Smartphones mit Großschrift und / oder Sprachausgabe, sichere Nutzung desselben (unter anderem Lesen von Büchern und Internetseiten, Schreiben von Texten, Nachrichten und E-Mails).
Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden
-
Audiobearbeitung am iPhone
Erlernen des sicheren und strukturieren Umgangs mit aktuellen Audioschnitt- und bearbeitungs-Apps.
Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden
-
Audiobearbeitung am PC mit Audacity
Erlernen des Umgangs mit dem vielfältigen, leistungsstarken und kostenlosen Programm Audacity: Schneiden von Audiobeiträgen, Hörspiele erstellen, Tonaufnahmen digital mischen
Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden
-
Barrierefreie Fortbildung zum Schriftdolmetscher
Ein Schriftdolmetscher überträgt gesprochene Sprache in geschriebenen Text, um hörbehinderten Menschen gesprochene Inhalte, zum Beispiel bei Konferenzen, Tagungen, in Vorlesungen oder Schulstunden zugänglich zu machen. Die Weiterbildung zum Schriftdolmetscher ist eine 9-monatige Blended-learning-Maßnahme, d. h. sie besteht aus Selbststudium am Computer und Präsenzphasen am BFW in Würzburg sowie praktischer Unterweisung durch ein Netzwerk an zertifizierten SchiftdolmetscherInnen. Die Prüfung nimmt das Sprachen und Dolmetscherinstitut München (SDI) ab.
Veitshöchheim
-
Barrierefreie Word und PDF-Dateien erstellen
Grundlegende Sensibilisierung für mögliche Barrieren in Word- und PDF-Dokumenten, detaillierte Formatierungshinweise für Word-Dokumente, Überprüfen von Word-Dokumenten, richtiges Konvertieren nach PDF, praktische Übungen
Veitshöchheim
-
Braille lernen für sehbehinderte und blinde Menschen
Vermittlung der Fähigkeit zum Lesen der Brailleschrift zur Ausübung der Tätigkeiten am Arbeitsplatz, im Rahmen einer blindentechnischen Grundausbildung und auch im privaten Umfeld
Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden
-
Fit für Weiterbildung
Fit für Weiterbildung wendet sich an sehbeeinträchtigte Erwerbstätige, die für ihre berufliche Tätigkeit blindentechnische Hilfsmittel benötigen oder bereits benutzen. Das insgesamt viertägige Seminar beinhaltet eine detaillierte Bedarfsfeststellung, Hilfsmittelbegutachtung und -beratung. Es kann individuell gestaltet werden; die Auffrischung oder Vermittlung von behinderungsspezifischen Arbeitsweisen und Hilfsmittelnutzungen richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Ein Schwerpunkt ist das ausführliche Üben des effizienten Hilfsmitteleinsatzes in einem konkreten Arbeits- oder Bildungskontext. Das Seminar wird durchgeführt durch die Berufsförderungswerke mit dem Schwerpunkt "Sehen" und kann in den Städten Chemnitz, Düren, Halle, Marburg, Frankfurt am Main, Soest und Stuttgart angeboten werden. Nähere Informationen finden Sie auch unter https://dvbs-online.de/index.php/angebote-3/seminare/fit-für-weiterbildung
-
Individualschulungen
Diese werden in einem Vorbereitungsgespräch für die Angebotserstellung mit Ihnen abgestimmt. Der notwendige zeitliche Rahmen der Schulungen wird durch Einbeziehung von Vorkenntnissen und den individuell gesteckten Zielen auf ein Optimum begrenzt. Inhaltlich können u. a. folgende Schwerpunkte kombiniert werden: Hilfsmittelschulungen (Braillezeile, Vergrößerungssoftware, Kameralesesystem) unabhängig vom Anbieter * Computerschulungen zum Betriebssystem * Textverarbeitung Tabellenkalkulation (Word, Excel) * Kommunikationstechniken (Mail, Internet, Intranet) * Scanner-Handhabung usw. * unternehmensspezifische Programme/Softwarelösungen im Zusammenhang mit behinderungsspezifischer Software bzw. notwendigen Handlungsabläufen
Chemnitz
-
iPhone und iPad mit Voice Over und Zoom bedienen
Strukturierter Einstieg, um das iPhone und iPad mit dem aktuellen Betriebssystem kennenzulernen. Kabellose Nutzung von externen Tastaturen, verschiedenen Braille-Zeilen und so weiter.
Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden
-
iPhone-Navigation auf der Straße
Überblick über die notwendigen Voice-Over-Gesten an den Geräten, Kennenlernen verschiedener Navigations-Apps, beispielsweise Blindsquare, Google Maps, Apple-Karten, my Way
Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden
Weiterbildungsberatung
Sie sind sich noch unsicher, welches Weiterbildungsangebot zu Ihnen passt? Oder haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten?
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um Ihre berufliche Weiterbildung.
Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu anderen sehbehinderten oder blinden Mentoren und Mentorinnen her, die Ihre (berufliche) Situation nachempfinden können.
Außerdem bieten wir Ihnen eine Kompetenzdiagnostik nach KODE® .
Schreiben Sie uns Ihr Anliegen über das Kontaktformular am Ende dieser Seite oder rufen Sie uns an 06421 94888-33.