Inhalt

3 Suchergebnisse.

Stöbern nach: Lernform.

Wählen Sie eine Lernform aus (Mehrfachauswahl ist möglich):

Lernformen Auswahl

20 Suchergebnisse.

Kursbereich: Wirtschaft, Finanzen, Management.

Sortierung:

Aktuelle Sortierung: nach Alphabet nach Ort

  1. Bilanzierung

    Einführung in den Aufbau und die Bewertung einer Bilanz, Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung, Verständnis der Begriffe Vermögen, Kapital, Finanzierung und Liquidität, gut geeignet zur Vorbereitung auf den Europäischen Wirtschaftsführerschein EBCL

    Veitshöchheim

  2. Buchführung und Bilanzierung

    Organisation und Formen der doppelten Buchführung – Einzelhandelsbuchführung – Bewertung nach Handels- und Steuerrecht – Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht – Sonderfragen der Bilanzierung – Der Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik.

  3. Der Geschäftsbrief nach DIN 5008

    Bestandteile und Gestaltung des normgerechten Geschäftsbriefs, Arbeiten mit Vorlagen, Hinweise zum Privatbrief, zahlreiche Beispiele und Übungen

    Veitshöchheim

  4. Der Geschäftsbrief nach DIN 5008

    Vermittlung der wichtigsten Schreib- und Gestaltungsrichtlinien nach DIN 5008 und der Bestandteile des normgerechten Geschäftsbriefes. Thematisiert werden auch Form und Gestal-tung von halbamtlichen Briefen. Übungen zur kundenorientierten Formulierung sowie zahlreiche Muster und Übungsaufgaben sind ebenfalls enthalten.

    Marburg

  5. Der Geschäftsbrief nach DIN 5008

    Vermittlung der wichtigsten Schreib- und Gestaltungsrichtlinien nach DIN 5008 und der Bestandteile des normgerechten Geschäftsbriefes. Thematisiert werden auch Form und Gestaltung von halbamtlichen Briefen. Übungen zur kundenorientierten Formulierung ergänzen das Angebot.

    Stuttgart

  6. Einführung in das Projektmanagement

    Projekte sind in aller Munde. Ab wann spricht man eigentlich von einem Projekt? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein um ein Projekt zum Gelingen zu bringen? Projektmanagement ist ein Werkzeug zur Bearbeitung komplexer, einmaliger, zeitlich begrenzter Vorhaben. Lernen Sie kennen was hinter Begriffen wie Projektphasen, Projektregeln, Teambildung und Methoden wie Brainstorming steckt.

    Stuttgart

  7. Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung

    Für die kaufmännische Tätigkeit in KMU und HR-Abteilungen ist die Kenntnis der Lohn- und Gehaltsrechnung von zunehmender Bedeutung. Ziel des Kurses ist es, einfache Entgeltberech-nungen selbständig durchführen zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Arbeitszeiterfassungsmöglichkeit, den Weg von der Brutto- zur Nettolohnrechnung sowie die Berücksichtigung fallbezogener Besonderheiten kennenlernen: * Arbeitszeitmodelle und -erfassung * Berechnung von Zeitlohn und Leistungslohn * Berücksichtigung/Berechnung von Mehrarbeitszeit und Überstunden * Vermögenswirksame Leistungen * Anwendung der Allgemeinen Lohnsteuertabelle * Informationen der Krankenkassen (Beitragssätze, Beitragsbemessungsgrenzen …) * Einsatzmöglichkeiten der Tabellenkalkulation

    Marburg

  8. Fachkurs Social Management

    Grundlagen des Social Management – Marketing und Fundraising in sozialen Organisationen – Finanzierung, Recht und Steuern in sozialen Organisationen – Projektmanagement – Experten-wissen/Branchenmodule: Stiftungen, Kirchliche Non-Profit-Organisationen, Soziale Verbände, Vereine und Hilfsorganisationen

  9. Gepr. Bilanzbuchalter/-in (IHK)

    Lern- und Arbeitsmethodik - Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten – Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen - Kosten – und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden - Ein internes Kontrollsystem sicherstellen - Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

  10. Gepr. Buchhalter/-in (SGD)

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Produktions- und Kostentheorie – Betriebliche Funktionsbereiche – Einführung in das Rechtswesen – Sozialversicherungsrecht – Kostenbewusstes Denken. Grundlagen der Buchführung: Organisation und Formen der doppelten Buchführung – Praxis der Bilanzierung: Einzelhandels- und Industriebuchführung – Lohn- und Gehaltsbuchführung – Bewertung nach Handels- und Steuerrecht – Der Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik – Einführung in das Steuerwesen – Buchhaltungssoftware für den PC

Seite 1 von 2