13 Suchergebnisse.
Anbieter: Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH.
Sortierung:
Aktuelle Sortierung: nach Alphabet nach Ort
-
Buchführung und Bilanzierung
Organisation und Formen der doppelten Buchführung – Einzelhandelsbuchführung – Bewertung nach Handels- und Steuerrecht – Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht – Sonderfragen der Bilanzierung – Der Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik.
-
Englisch für den Beruf B1/B2
Schriftliche und mündliche Kommunikation am Arbeitsplatz; Lese- und Hörverstehen; Berufs- und wirtschaftsorientierter Wortschatz; Grammatik
-
Ernährungsberater/in
Tätigkeitsprofil des Ernährungsberaters – Ernährungslehre – Lebensmittelkunde – Vollwertige Ernährung nach DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) Zielgruppengerechte Ernährung – Gewichtsreduktion und Diäten – Alternative Ernährungsformen – Grundlagen der Ernährungsmedizin – Beratungsmethodik – Gesprächsführung – Präsentationstechnik – Wege in die Selbstständigkeit
-
Fachkurs Social Management
Grundlagen des Social Management – Marketing und Fundraising in sozialen Organisationen – Finanzierung, Recht und Steuern in sozialen Organisationen – Projektmanagement – Experten-wissen/Branchenmodule: Stiftungen, Kirchliche Non-Profit-Organisationen, Soziale Verbände, Vereine und Hilfsorganisationen
-
Gepr. Bilanzbuchalter/-in (IHK)
Lern- und Arbeitsmethodik - Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten – Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen - Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen - Kosten – und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden - Ein internes Kontrollsystem sicherstellen - Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
-
Gepr. Buchhalter/-in (SGD)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Produktions- und Kostentheorie – Betriebliche Funktionsbereiche – Einführung in das Rechtswesen – Sozialversicherungsrecht – Kostenbewusstes Denken. Grundlagen der Buchführung: Organisation und Formen der doppelten Buchführung – Praxis der Bilanzierung: Einzelhandels- und Industriebuchführung – Lohn- und Gehaltsbuchführung – Bewertung nach Handels- und Steuerrecht – Der Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik – Einführung in das Steuerwesen – Buchhaltungssoftware für den PC
-
Gepr. Bürosachbearbeiter/in (SGD)
Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Buchführung und Bilanzierung – Finanzierung – Rechtswesen – Steuerwesen – Korrespondenzwesen und Rechtschreibung – Wirtschaftsrechnen und Betriebsstatistik – Büroorganisation – Elektronische Datenverarbeitung – Microsoft Word – Microsoft Excel – Microsoft PowerPoint – Lexware faktura+auftrag – Lexware reisekosten
-
Gepr. Qualitätsbeauftragte/r (TÜV) - Qualitätsmanagement
Normengrundlage, Zweck, Inhalt und Aufbauorganisation eines Qualitätsmanagementsystems – Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagements – Anforderung der DIN EN ISO 9001:2000 – Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen – Werkzeuge des Qualitätsmanagement, Prozessregelung, Qualitätsinformationsfluss – Produkthaftung und Qualitätsvereinbarung – Europäische Harmonisierung im Zertifizierungs- und Prüfwesen – Qualitätsprüfung und Prüfstatistik
-
Geprüfter Betriebswirt/in
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre – Wirtschaftsrechnen – Betriebsstatistik – Unternehmensführung – Betriebsorganisation - Datenverarbeitungsorganisation – Zahlungsverkehr – Buchführung und Bilanzierung – Rechtskunde – Kostenrechnung – Personalwesen – Marketing/Vertrieb – Beschaffung, Einkauf und Lager – Produktionswirtschaft – Finanzierung – Steuerwesen – Rechtswesen – Arbeitsmethodik und Entscheidungshilfen.
-
Online-Redakteur/in - Online-Texter/in
Textproduktion: Die journalistischen Darstellungsformen im Online-Bereich – Stilsicher schreiben und redigieren – Texten für das Internet – Recherchieren im Internet – Interaktivität im Netzmedium/Kommunikative Kompetenz – Blogs und Twitter – Suchmaschinenmarketing. Medienproduktion: Digitale Bildbearbeitung mit GIMP – Podcasts erstellen – Erstellen von Videofilmen für Online-Portale. Recht und Beruf: Einführung in das Recht der Telemedien – Arbeitsfelder für Online-Redakteure und Online-Texter – Wege in die Berufstätigkeit als Online-Redakteur. Technisch-gestalterische Kompetenz: Grundlagen der Webentwicklung – Grundlagen der visuellen Kommunikation – Beschreibung der Seitenstruktur mit HTML – Formatierung und Layout mit CSS – TYPO3 anwenden und Inhalte verwalten – Webseitenintegration mit TYPO3 – Dynamische Inhalte mit TypoScript – Blog-Design mit WordPress.com
Seite 1 von 2
- 1
- 2
-