Inhalt

Weiterbildungen für blinde und sehbehinderte Menschen

149 Suchergebnisse.

Sortierung:

Aktuelle Sortierung: nach Alphabet nach Entfernung

  1. Geprüfter Betriebswirt/in

    Betriebs- und Volkswirtschaftslehre – Wirtschaftsrechnen – Betriebsstatistik – Unternehmensführung – Betriebsorganisation - Datenverarbeitungsorganisation – Zahlungs­verkehr – Buchführung und Bilanzierung – Rechts­kunde – Kostenrechnung – Personalwesen – Marketing/Vertrieb – Beschaffung, Einkauf und Lager – Produktionswirtschaft – Finanzierung – Steuerwesen – Rechtswesen – Arbeitsmethodik und Entscheidungshilfen.

  2. Gewaltfreie Kommunikation

    Ein Basisseminar - Das kennt vermutlich jeder: Sie bitten ihr Gegenüber um etwas und er oder sie reagiert äußerst unwillig oder sogar aggressiv. Ein Wort ergibt das andere und die Stimmung ist wieder mal am Boden. Verwundert fragen Sie sich, wie die Situation so aus dem Ruder laufen konnte. Antworten darauf und auf noch viele weitere Fragen, wie Kommunikation mit Klienten, Kollegen, der Familie und allen anderen Mitmenschen besser gelingen kann, ohne zu eskalieren, gibt es in unserem neuen Basisseminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Worte können Fenster sein oder auch Mauern. Dieses zentrale Zitat von Marshall B. Rosenberg drückt recht gut den Kern der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) aus. Ziel des Basisseminars ist es, in 10 zweistündigen Einheiten die vier Schritte der GfK kennen und anwenden zu lernen. Sehr nützlich gerade auch im professionellen Kontext, mit Klienten oder ganz privat bei den täglichen Herausforderungen mit Kollegen und der Familie. Neben der Theorie dahinter, wird es immer wieder auch praktische Übungen dazu geben. Kursinhalt: Die meisten Kurseinheiten bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erfahren Sie alles, was Sie an theoretischem Hintergrundwissen benötigen. Im praktischen Teil wird dann intensiv in kleinen Gruppen geübt. Dazu gehen Sie in eigens für Sie bestehende virtuelle Räume (Breakout Rooms).

  3. Grundkurs Webseitengestaltung

    Erstellen und Pflegen von einfachen Internet- und Intranetseiten, Einführung in HTML und CSS, Zeichen- und Absatzformatierung, Definieren von Listen, Links, und Tabellen, Einfügen von Grafiken, einfache Formulare, zahlreiche Übungen und Praxisprojekte, Einsteigerkurs, keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist zertifiziert von der Zentralstelle für Fernunterricht.

    Veitshöchheim

  4. Grundlagen am PC

    Systematischer Einstieg von Blinden und Sehbehinderten in den sicheren Umgang mit dem PC, Einsatz von Hilfsmitteln zum sicheren Umgang mit dem PC

    Überwiegend am Arbeitsplatz der Kunden

  5. Grundzüge der Buchhaltung

    Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in das System der doppelten Buchführung. Schwerpunkte sind: * Grundbegriffe und Zielsetzung der Buchführung * Inventar und Inventur * Aufstellung der Bilanz und Erfolgsermittlung * Buchung ausgewählter Geschäftsvorfälle * Die Aufstellung des Jahresabschlusses * Kontenrahmen und Kontenplan * Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Marburg

  6. Grundzüge der Buchhaltung - Teil 1

    Bedeutung des Rechnungswesens im Rahmen des gesamten Unternehmungsgeschehens, rechtliche Rahmenbedingungen der Buchhaltung, Führen einer Finanzbuchhaltung nach dem System der doppelten Buchhaltung für einfache Verhältnisse, Bedeutung der Informatik zur Lösung von Problemen des Rechnungswesens

    Veitshöchheim

  7. Grundzüge der Buchhaltung - Teil 2

    Grundlagen des Rechnungswesens sowie die Organisation der Buchführung, Buchen von speziellen Geschäftsvorfällen wie Mehrwertsteuer, Geschäftsfälle der Beschaffungs- und Absatzwirtschaft, der Personalwirtschaft und der Anlagewirtschaft

    Veitshöchheim

  8. Herausforderung am Telefon – Mehr Erfolg im Umgang mit Konflikten

    Themenschwerpunkte: Kundenorientiert auftreten, gut formulieren, den eigenen Ton kontrollieren, überzeugend argumentieren, mit Emotionen professionell umgehen, Beschwerden erfolgreich meistern.

    Düren

  9. Image- & Outfitberatung für blinde und sehbehinderte Menschen (Einzelberatung)

    Die Image-und Outfitberatung verändert nicht, sondern begleitet die Kundin oder den Kunden auf dem Weg zu einem ganz individuellen Stil. Sie verhilft unter Berücksichtigung der Behinderung, den vorhandenen Hilfsmitteln und der jeweiligen Vorerfahrungen das Beste aus dem eigenen Typ zu machen. Durch Individualität und Liebe zum Detail bietet diese Beratung Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit die Möglichkeit zur Veränderung und Optimierung ihres äußeren Erscheinungsbildes. Ein stilvolles Auftreten trägt zum Erfolg im Bewerbungsgespräch und im Arbeitsleben bei. So können durch die gezielte Analyse der Körperlinien und -proportionen z.B. die Beine optisch länger, die Hüften schmaler oder die Taille schlanker erscheinen. Die Beraterin verfügt durch ihre Arbeit als staatlich geprüfte Fachkraft der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation über vielseitige Erfahrungen. Ergänzt durch ihre Fachkenntnisse als ausgebildete Image-und Outfitberaterin unterstützt und berät sie kompetent. Inhalte der Beratung: • Körper-Checkliste • Analyse und Farbberatung • Eigenschaften und Wirkung von Farben • Styling-Regeln für Kleidung, Make-up und Frisur. Ziel der Beratung: • Passendes Outfit für Beruf und Freizeit • Persönlicher Farbpass

    Marburg

  10. Individualschulungen

    Diese werden in einem Vorbereitungsgespräch für die Angebotserstellung mit Ihnen abgestimmt. Der notwendige zeitliche Rahmen der Schulungen wird durch Einbeziehung von Vorkenntnissen und den individuell gesteckten Zielen auf ein Optimum begrenzt. Inhaltlich können u. a. folgende Schwerpunkte kombiniert werden: Hilfsmittelschulungen (Braillezeile, Vergrößerungssoftware, Kameralesesystem) unabhängig vom Anbieter * Computerschulungen zum Betriebssystem * Textverarbeitung Tabellenkalkulation (Word, Excel) * Kommunikationstechniken (Mail, Internet, Intranet) * Scanner-Handhabung usw. * unternehmensspezifische Programme/Softwarelösungen im Zusammenhang mit behinderungsspezifischer Software bzw. notwendigen Handlungsabläufen

    Chemnitz

Seite 7 von 15