14 Suchergebnisse.
Kursbereich: Gesundheit.
Sortierung:
Aktuelle Sortierung: nach Alphabet nach Ort
-
Bobath – Grundkurs in der Befunderhebung und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen
Der Kurs vermittelt neurophysiologische Grundlagen des Bobath-Konzeptes: Teilnehmer lernen, die normale Bewegung und ihre Abweichungen bei Patienten zu analysieren und eignen sich Techniken zur Befunderhebung an
Mainz
-
Bobath – Pädiatrie Grundkurs
Theoretische und supervidierte praktische Arbeit in den Kooperationseinrichtungen des BFW. Mit erfolgreicher Teilnahme sind Teilnehmer qualifiziert und berechtigt, aufgrund ärztlicher Verordnung Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen, neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen nach dem Bobath-Konzept zu behandeln.
Mainz
-
Entspannungspädagoge, Zertifizierte Online-Ausbildung mit Live-Webinaren
Lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken und ihre Wirkungen kennen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mehr Entspannung in den eigenen Alltag bringen, einzelne Personen in Ihrer Praxis zur Entspannung anleiten können, selbst Entspannungskurse anbieten können, z.B. über die VHS. Wir bieten Ihnen in unserer Ausbildung zum zertifizierten Entspannungspädagogen einen bunten Strauß an Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Klienten und Patienten unterstützen können. Je nach Interesse können Sie auch einzelne Blöcke buchen. Zertifikatsvoraussetzung ist der Besuch aller 5 Online-Blöcke. Im 1. Block erfahren Sie, wie Entschleunigung im Alltag durch Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Atemübungen funktioniert. Schon wenige, kurze Übungen pro Tag bringen mehr Gelassenheit und Entspannung. So könnte z.B. der Morgen mit einer Minute Atemübungen beginnen und während des Frühstücks achtet man nur auf das Kauen, den Geschmack, die Geräusche um sich herum, die Berührungen seines Körpers durch Stuhl und Tisch. Dadurch starten Sie den Tag ruhig und ausgeglichen. Sie erlernen in diesem zweiten Block, wie Sie Progressive Muskelentspannung für Gruppen und Einzelpersonen anleiten können, wie ein Kurs aufgebaut wird und erfahren selbst, wie dieses Entspannungsverfahren wirkt. Während dieses Blockes steht Ihnen online eine angeleitete Progressive Muskelentspannung zum Üben zur Verfügung. Sie erlernen im 3. Block, wie Sie Autogenes Training für Gruppen und Einzelpersonen anleiten können, wie ein Kurs aufgebaut wird und erfahren selbst, wie dieses Entspannungsverfahren wirkt. Während dieses Blockes steht Ihnen online ein angeleitetes Autogenes Training zum Üben zur Verfügung. Im vierten Block erlernen Sie zum einen selbst positiver zu denken und auch, wie Sie ein Mentaltraining bei Klienten und Patienten anleiten und begleiten können. Im 5. Block geht es um das Thema "Stress": Wie genau entsteht Stress, was passiert im Körper und wie funktioniert der Stressabbau. Was sind überhaupt stressbedingte Krankheiten. Sie erfahren, wie und welche Übungen in den Alltag integriert und wie die verschieden erlernten Methoden miteinander kombiniert werden können.
-
Ernährungsberater/in
Tätigkeitsprofil des Ernährungsberaters – Ernährungslehre – Lebensmittelkunde – Vollwertige Ernährung nach DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) Zielgruppengerechte Ernährung – Gewichtsreduktion und Diäten – Alternative Ernährungsformen – Grundlagen der Ernährungsmedizin – Beratungsmethodik – Gesprächsführung – Präsentationstechnik – Wege in die Selbstständigkeit
-
Gewaltfreie Kommunikation
Ein Basisseminar - Das kennt vermutlich jeder: Sie bitten ihr Gegenüber um etwas und er oder sie reagiert äußerst unwillig oder sogar aggressiv. Ein Wort ergibt das andere und die Stimmung ist wieder mal am Boden. Verwundert fragen Sie sich, wie die Situation so aus dem Ruder laufen konnte. Antworten darauf und auf noch viele weitere Fragen, wie Kommunikation mit Klienten, Kollegen, der Familie und allen anderen Mitmenschen besser gelingen kann, ohne zu eskalieren, gibt es in unserem neuen Basisseminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Kursziel: Worte können Fenster sein oder auch Mauern. Dieses zentrale Zitat von Marshall B. Rosenberg drückt recht gut den Kern der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) aus. Denn neben nonverbalen Signalen, spielt die verbale Kommunikation eine enorm wichtige Rolle im täglichen Miteinander unter uns Menschen. Um Kommunikation zu vereinfachen, hat Rosenberg schon in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts die GfK aus unterschiedlichen Kommunikationsstilen und -therapieformen entwickelt. Die GfK besteht aus 4 relativ einfach zu erlernenden Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Alleine schon diese 4 Schritte zu beachten, kann eine große Veränderung in den Reaktionen der anderen auf meine Fragen und Bitten bewirken. Und wer dann noch tiefer einsteigt, kann eintauchen in die wunderschöne Haltung sich selbst, anderen Lebewesen und der gesamten Schöpfung gegenüber. Ziel des Basisseminars ist es, in 10 zweistündigen Einheiten die vier Schritte der GfK kennen und anwenden zu lernen. Sehr nützlich gerade auch im professionellen Kontext, mit Klienten oder ganz privat bei den täglichen Herausforderungen mit Kollegen und der Familie. Neben der Theorie dahinter, wird es immer wieder auch praktische Übungen dazu geben. Kursinhalt: Die meisten Kurseinheiten bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erfahren Sie alles, was Sie an theoretischem Hintergrundwissen benötigen. Im praktischen Teil wird dann intensiv in kleinen Gruppen geübt. Dazu gehen Sie in eigens für Sie bestehende virtuelle Räume (Breakout Rooms).
-
Manuelle Lymphdrainage / Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)
Der Kurs vermittelt die Säulen der manuellen Lymphdrainage, Kompression, Hautpflege und Bewegung in Kompression.
Mainz
-
Manuelle Therapie
Der Zertifikatskurs versetzt in die Lage, einen strukturierten, differenzierten Untersuchungsgang des Bewegungsapparates durchführen zu können. Die „Gerätegestützte Krankengymnastik“ (KGG) ist in die MT-Ausbildung integriert.
Mainz
-
Meditationslehrer, Zertifizierte Online-Ausbildung mit Live-Webinaren
In dieser ganzheitlich ausgerichteten Ausbildung möchten wir nicht nur Ihre Fachkompetenz erweitern. Sie lernen verschiedene Meditationstechniken kennen und entwickeln Ihre eigene Meditationspraxis. Damit bilden Sie sich weiter und können künftig die Meditation in Ihre Arbeit als Coach, Trainer oder Berater integrieren oder sich beruflich neu ausrichten, um als Meditationslehrer Menschen dabei zu helfen, ihre Mitte zu finden. Block 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Meditation und bietet einen Einstieg in die Thematik. In Block 2 lernen Sie geführte und offene Meditationen kennen und in Block 3 tauchen Sie ein in die Welt der Energiemeditation.
-
Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU) - Stipendien-Kurs
In Vorbereitung auf Ihre unbefristete Festanstellung bei discovering hands absolvieren Sie eine neunmonatige, medizinisch anerkannte Qualifizierung und erlernen eine wissenschaftlich abgesicherte Methode zur taktilen Frühdiagnostik von Brustkrebs. Die sechsmonatige Theoriephase findet am bbs nürnberg oder in der discovering hands Akademie in Berlin, durchgeführt in Kooperation mit dem SFZ Sehzentrum Berlin, statt. Das anschließende dreimonatige Praktikum verbringen Sie wohnortnah in einer gynäkologischen Praxis oder Klinik. Aufgaben einer MTU im Überblick: Abtasten der weiblichen Brust nach einem von discovering hands entwickelten, standardisierten und qualitätsgesicherten Tastverfahren (Taktilograhie), Gespräche zur Krankheitsgeschichte von Patientinnen sowie Beratung zum Thema Brustgesundheit, digitale Dokumentation von Befunden und deren Weitergabe an den behandelnden Arzt oder Ärztin. Inhalte der Qualifizierung: Erlernen der von discovering hands® definierten Methodik zur „Taktilen Brustuntersuchung durch blinde Menschen“; umfassendes theoretisches Wissen zu Aufbau und Funktion der weiblichen Brust und deren gut- und bösartigen Erkrankungen; Grundkenntnisse diagnostischer und therapeutischer Methoden; allgemeines medizinisches Basiswissen; Patientinnen zentriertes Sozialverhalten/Kommunikation.
Berlin
-
Online Peer Counseling-Weiterbildung Pfeiffer & Zervas 2022
Peer Counseling ist eine besondere Beratungsform. Grundlage dafür ist, das Ratsuchende und Ratgebende ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Menschen mit Behinderung können auch andere Menschen beraten. Aber gute Beratung braucht eine professionelle Basis. In unserer Peer Counseling-Ausbildung lernen Sie, wie Sie sich richtig vorbereiten und Gespräche planen. Wie Sie Beratungs-Themen auswählen und wann Sie nicht beraten dürfen. Wie Sie ein Gespräch beginnen, richtig zuhören und ein Gespräch beenden. Wie Sie gut mir Ihrer eigenen Behinderung umgehen und sich Unterstützung holen können. Unsere Ausbildung steht Menschen mit verschiedenen Behinderungen und auch Menschen ohne Behinderung offen. Wir achten auf jeden Einzelnen und gehen auf Ihre besonderen Bedürfnisse ein. Die Weiterbildung erfolgt als Online-Schulung mit Nutzung von ZoomMeeting im Plenum, ergänzenden Einheiten des Gruppencoachings und nutzt digitale Möglichkeiten auch zur Reduzierung von Barrieren im Unterricht. Dr. Klaus-Peter Pfeiffer ist seit mehr als 20 Jahren Trainer und Coach. Seit seiner Kindheit ist er stark sehbehindert. Er hat das Peer Counseling-Projekt des Landschaftsverbandes Rheinland geleitet. Reinold Zervas arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Trainer und Coach. Zusammen mit Klaus-Peter Pfeiffer entwickelt er die Peer Counseling-Ausbildung weiter. Reinold Zervas und Klaus-Peter Pfeiffer haben umfangreiche Erfahrungen in der didaktischen Umsetzung komplexer Seminar-Inhalte für verschiedene Formen von Behinderung. Beide sind zertifizierte EUTB-Trainer.
Köln
Seite 1 von 2
- 1
- 2
-