Inhalt

1 Suchergebnisse.

Stöbern nach: Lernform.

Wählen Sie eine Lernform aus (Mehrfachauswahl ist möglich):

Lernformen Auswahl

6 Suchergebnisse.

Anbieter: Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.

Sortierung:

nach Alphabet Aktuelle Sortierung: nach Ort

  1. Gewaltfreie Kommunikation

    Ein Basisseminar - Das kennt vermutlich jeder: Sie bitten ihr Gegenüber um etwas und er oder sie reagiert äußerst unwillig oder sogar aggressiv. Ein Wort ergibt das andere und die Stimmung ist wieder mal am Boden. Verwundert fragen Sie sich, wie die Situation so aus dem Ruder laufen konnte. Antworten darauf und auf noch viele weitere Fragen, wie Kommunikation mit Klienten, Kollegen, der Familie und allen anderen Mitmenschen besser gelingen kann, ohne zu eskalieren, gibt es in unserem neuen Basisseminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Kursziel: Worte können Fenster sein oder auch Mauern. Dieses zentrale Zitat von Marshall B. Rosenberg drückt recht gut den Kern der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) aus. Denn neben nonverbalen Signalen, spielt die verbale Kommunikation eine enorm wichtige Rolle im täglichen Miteinander unter uns Menschen. Um Kommunikation zu vereinfachen, hat Rosenberg schon in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts die GfK aus unterschiedlichen Kommunikationsstilen und -therapieformen entwickelt. Die GfK besteht aus 4 relativ einfach zu erlernenden Schritten: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Alleine schon diese 4 Schritte zu beachten, kann eine große Veränderung in den Reaktionen der anderen auf meine Fragen und Bitten bewirken. Und wer dann noch tiefer einsteigt, kann eintauchen in die wunderschöne Haltung sich selbst, anderen Lebewesen und der gesamten Schöpfung gegenüber. Ziel des Basisseminars ist es, in 10 zweistündigen Einheiten die vier Schritte der GfK kennen und anwenden zu lernen. Sehr nützlich gerade auch im professionellen Kontext, mit Klienten oder ganz privat bei den täglichen Herausforderungen mit Kollegen und der Familie. Neben der Theorie dahinter, wird es immer wieder auch praktische Übungen dazu geben. Kursinhalt: Die meisten Kurseinheiten bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erfahren Sie alles, was Sie an theoretischem Hintergrundwissen benötigen. Im praktischen Teil wird dann intensiv in kleinen Gruppen geübt. Dazu gehen Sie in eigens für Sie bestehende virtuelle Räume (Breakout Rooms).

  2. Entspannungspädagoge, Zertifizierte Online-Ausbildung mit Live-Webinaren

    Lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken und ihre Wirkungen kennen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie mehr Entspannung in den eigenen Alltag bringen, einzelne Personen in Ihrer Praxis zur Entspannung anleiten können, selbst Entspannungskurse anbieten können, z.B. über die VHS. Wir bieten Ihnen in unserer Ausbildung zum zertifizierten Entspannungspädagogen einen bunten Strauß an Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Klienten und Patienten unterstützen können. Je nach Interesse können Sie auch einzelne Blöcke buchen. Zertifikatsvoraussetzung ist der Besuch aller 5 Online-Blöcke. Im 1. Block erfahren Sie, wie Entschleunigung im Alltag durch Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Atemübungen funktioniert. Schon wenige, kurze Übungen pro Tag bringen mehr Gelassenheit und Entspannung. So könnte z.B. der Morgen mit einer Minute Atemübungen beginnen und während des Frühstücks achtet man nur auf das Kauen, den Geschmack, die Geräusche um sich herum, die Berührungen seines Körpers durch Stuhl und Tisch. Dadurch starten Sie den Tag ruhig und ausgeglichen. Sie erlernen in diesem zweiten Block, wie Sie Progressive Muskelentspannung für Gruppen und Einzelpersonen anleiten können, wie ein Kurs aufgebaut wird und erfahren selbst, wie dieses Entspannungsverfahren wirkt. Während dieses Blockes steht Ihnen online eine angeleitete Progressive Muskelentspannung zum Üben zur Verfügung. Sie erlernen im 3. Block, wie Sie Autogenes Training für Gruppen und Einzelpersonen anleiten können, wie ein Kurs aufgebaut wird und erfahren selbst, wie dieses Entspannungsverfahren wirkt. Während dieses Blockes steht Ihnen online ein angeleitetes Autogenes Training zum Üben zur Verfügung. Im vierten Block erlernen Sie zum einen selbst positiver zu denken und auch, wie Sie ein Mentaltraining bei Klienten und Patienten anleiten und begleiten können. Im 5. Block geht es um das Thema "Stress": Wie genau entsteht Stress, was passiert im Körper und wie funktioniert der Stressabbau. Was sind überhaupt stressbedingte Krankheiten. Sie erfahren, wie und welche Übungen in den Alltag integriert und wie die verschieden erlernten Methoden miteinander kombiniert werden können.

  3. Meditationslehrer, Zertifizierte Online-Ausbildung mit Live-Webinaren

    In dieser ganzheitlich ausgerichteten Ausbildung möchten wir nicht nur Ihre Fachkompetenz erweitern. Sie lernen verschiedene Meditationstechniken kennen und entwickeln Ihre eigene Meditationspraxis. Damit bilden Sie sich weiter und können künftig die Meditation in Ihre Arbeit als Coach, Trainer oder Berater integrieren oder sich beruflich neu ausrichten, um als Meditationslehrer Menschen dabei zu helfen, ihre Mitte zu finden. Block 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Meditation und bietet einen Einstieg in die Thematik. In Block 2 lernen Sie geführte und offene Meditationen kennen und in Block 3 tauchen Sie ein in die Welt der Energiemeditation.

  4. Tools für Therapeuten - Blockaden lösen mit Magic Words

    Der gesamte Kurs ist in einzelne überschaubare Blöcke unterteilt, von denen jeder einem in sich abgeschlossenen Thema gewidmet ist. Da die Blöcke einzeln buchbar sind, können Sie frei entscheiden, welches Thema Sie gerade besonders interessiert oder zu welchem Thema Sie ihr Repertoire ergänzen möchten. Die Kursreihe wird laufend um neue Themen erweitert. Jeder von uns kennt sie ... Stresswörter ... wenn wir sie denken, lesen oder hören, kann es sich urplötzlich anfühlen, als ob alles was wir vorhaben in weite Ferne rückt, weil wir uns plötzlich schwach, nervös, unlustig, ärgerlich oder sogar ängstlich fühlen. Welches Wort ein Stresswort ist, ist genauso individuell, wie wir selbst und unsere Erfahrungen. Wer den Block „Sprache“ bereits belegt hat, weiß, was Worte bewirken können und wie sehr Sprache auf uns und unsere Gefühle wirkt. In diesem Webinar geht es konkret um die Wirkung solcher Stress-Worte und darum, wie wir diese sogar in Ressourcen umwandeln und damit die Wirkung gezielt verändern/verbessern und mit kurzen Interventionen für Erleichterung sorgen können. Wir erlernen Schritt für Schritt die Methode, mit der Stress-Worte von dem unangenehmen Gefühl, das sie in uns auslösen, entkoppelt und mit einem neuen Gefühl verknüpft werden können.

  5. Tools für Therapeuten - Die Wunderfrage und die Magie der richtigen Fragen

    Tools für Ihre Praxisarbeit - Manchmal benötigen wir einfach nur eine Idee, ein passendes Werkzeug, eine kleine Intervention, einen stimmigen Gedanken, um im Prozess mit unseren Klienten gut weiter arbeiten zu können. In diesen Kursen teilen wir mit Ihnen unser Wissen und unsere Erfahrung aus der Praxis. Wir teilen mit Ihnen Ideen (für neue) Perspektiven, konkrete, direkt umsetzbare Interventionen, unsere Erfahrungen von Stolpersteinen und wie wir damit umgehen können. Kursziel: „Tools für Therapeuten und Berater“ - unsere Schulungsreihe aus der Praxis für die Praxis zeigt Ihnen als Coach, Berater*in oder Therapeut*in wie Sie verschiedene Tools direkt in der täglichen Praxis einsetzen können. Durch direkt anwendbare Interventionen, Tipps, Kenntnis der möglichen Stolpersteine und Anwendungsbeispiele unterscheidet sich der Unterricht von der reinen Lektüre eines Lehrbuches. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie live teilnehmen und in Interaktion im Kontakt mit uns Fragen stellen können. Wenn Sie die Aufzeichnungen nutzen beantworten wir Ihre Fragen auch nach Kursende gern im Schulforum. Sie können sofort loslegen! Wir vermitteln Ihnen erprobtes Handwerkszeug, das sich in eigener Praxis und bei vielen Kollegen bewährt hat. Blockinhalt: Manchmal scheinen Menschen wie von ihrem Problem hypnotisiert zu sein. Wenn das problematische Thema die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht und Menschen in einer Problemtrance feststecken, fällt oft sehr schwer, sich überhaupt vorzustellen, dass es so etwas wie ein „nach dem Problem“ oder die Welt ohne das Problem oder gar Lösungen im eigenen Handlungsspielraum gibt. Die Wunderfrage wirkt auf den ersten Blick schlicht – was aber alles dahinter steckt, wann und wie man sie am besten stellt, worauf man achten sollte bei Verwendung der Wunderfrage und wie man mit ihrer Wirkung umgeht – darum wird es in diesem Block des Handwerkskoffers gehen. Wir arbeiten praktisch an konkreten Beispielen, so dass Sie das methodische Vorgehen nicht nur theoretisch kennen lernen, sondern auch praktisch umsetzen können.

  6. Tools für Therapeuten - Glaubenssätze

    Transformation hinderlicher & Gestaltung hilfreicher Glaubenssätze Raus aus der Endlosschleife negativer Gedanken, Gefühle und unerwünschten Erfahrungen hin zu mehr Selbstwirksamkeit: hinderliche Glaubenssätze transformieren und bewußt hilfreiche Glaubenssätze entwickeln, verkörpern und lebendig wirksam werden lassen. Wenn immer wieder dieselben unerwünschten Muster und Blockaden auftreten, wenn Klienten zwar „voll bei der Sache“ sind, wenn schon „alles“ probiert wurde und alle möglichen Ansätze nicht fruchten und selbst erwünschte Veränderungen nicht nachhaltig funktionieren, wenn das Gefühl aufkommt, als ob wir gegen eine unsichtbare aber umso mehr spürbare Wand laufen, dann sind oft limitierende Glaubenssätze mit im Spiel. Solche Glaubenssätze wirken oft wie – längst vergessene oder nie bewusst wahrgenommene – aber umso tiefer verwurzelte Überzeugungen, die oft mit der Logik des Verstands nicht das Geringste zu tun haben, aber nichts desto trotz auf einer vorbewussten Ebene eine enorme (Brems-)Kraft entwickeln. Wenn Glaubenssätze nicht erkannt und transformiert werden, können sie in Endlosschleife wirken. Das kann sich anfühlen, als ob uns „etwas“ trotz all unserer Bemühungen innerhalb einer Begrenzung festhält und auch noch so sehr ersehnte Entwicklung boykottiert. Im Schlepptau solcher Erfahrungen entstehen nicht selten Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Selbstzweifel. Vielleicht haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, einen solchen Glaubenssatz bei sich oder ihren Klienten identifiziert zu haben und sind der Versuchung erlegen, diesen mit logischen, rationalen Argumenten und jeder Menge Gegenbeispiele zu widerlegen. Auch wenn dies in aller bester Absicht geschieht, funktioniert es nicht nachhaltig. Im diesem Webinar lernen Sie verschiedene Herangehensweisen kennen und anwenden, mit denen es gelingen kann, Glaubenssätze tatsächlich ganzheitlich und nachhaltig zu transformieren und deren Bremskraft nicht nur zu neutralisieren, sondern sogar in Schubkraft zu wandeln. Darüber hinaus – und davon wir leider viel zu selten gesprochen – besteht die Möglichkeit, bewusst hilfreiche und erwünschte Glaubenssätze so zu entwickeln, so dass wir sie nicht nur wünschen und denken, sondern ihre Wirksamkeit entfalten indem wir sie verkörpern und leben! Wir arbeiten praktisch an konkreten Beispielen, so dass Sie das methodische Vorgehen nicht nur theoretisch kennen lernen, sondern auch praktisch umsetzten können.