Detailseite:
Anbieter: Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter
Auswahl: Tools für Therapeuten - Glaubenssätze
Angebotsnummer: ibob-254
Anbieter der Weiterbildung
Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter
Uesenbergerstr. 11-13
79341
Kenzingen
Ansprechpartner
Frau Isolde Richter
E-Mail: info@isolde-richter.de
Telefon:
076449278830
Zertifizierung
- Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
- AZAV
- Sonstige Zertifizierung
Sonstige Zertifizierung
Zertifiziert nach ISO 9001
Anmeldeverfahren und Vertragsabschluss
Kursanmeldung über barrierefreies Online-Formular. Telefonische Beratung unter 07644 9278830
Angaben zum Weiterbildungs-Angebot
Titel:
Tools für Therapeuten - Glaubenssätze
Ziel/Abschluss:
Fachfortbildungsnachweis
Beschreibung:
Transformation hinderlicher & Gestaltung hilfreicher Glaubenssätze
Raus aus der Endlosschleife negativer Gedanken, Gefühle und unerwünschten Erfahrungen hin zu mehr Selbstwirksamkeit: hinderliche Glaubenssätze transformieren und bewußt hilfreiche Glaubenssätze entwickeln, verkörpern und lebendig wirksam werden lassen. Wenn immer wieder dieselben unerwünschten Muster und Blockaden auftreten, wenn Klienten zwar „voll bei der Sache“ sind, wenn schon „alles“ probiert wurde und alle möglichen Ansätze nicht fruchten und selbst erwünschte Veränderungen nicht nachhaltig funktionieren, wenn das Gefühl aufkommt, als ob wir gegen eine unsichtbare aber umso mehr spürbare Wand laufen, dann sind oft limitierende Glaubenssätze mit im Spiel. Solche Glaubenssätze wirken oft wie – längst vergessene oder nie bewusst wahrgenommene – aber umso tiefer verwurzelte Überzeugungen, die oft mit der Logik des Verstands nicht das Geringste zu tun haben, aber nichts desto trotz auf einer vorbewussten Ebene eine enorme (Brems-)Kraft entwickeln.
Wenn Glaubenssätze nicht erkannt und transformiert werden, können sie in Endlosschleife wirken. Das kann sich anfühlen, als ob uns „etwas“ trotz all unserer Bemühungen innerhalb einer Begrenzung festhält und auch noch so sehr ersehnte Entwicklung boykottiert. Im Schlepptau solcher Erfahrungen entstehen nicht selten Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Selbstzweifel.
Vielleicht haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, einen solchen Glaubenssatz bei sich oder ihren Klienten identifiziert zu haben und sind der Versuchung erlegen, diesen mit logischen, rationalen Argumenten und jeder Menge Gegenbeispiele zu widerlegen. Auch wenn dies in aller bester Absicht geschieht, funktioniert es nicht nachhaltig. Im diesem Webinar lernen Sie verschiedene Herangehensweisen kennen und anwenden, mit denen es gelingen kann, Glaubenssätze tatsächlich ganzheitlich und nachhaltig zu transformieren und deren Bremskraft nicht nur zu neutralisieren, sondern sogar in Schubkraft zu wandeln.
Darüber hinaus – und davon wir leider viel zu selten gesprochen – besteht die Möglichkeit, bewusst hilfreiche und erwünschte Glaubenssätze so zu entwickeln, so dass wir sie nicht nur wünschen und denken, sondern ihre Wirksamkeit entfalten indem wir sie verkörpern und leben!
Wir arbeiten praktisch an konkreten Beispielen, so dass Sie das methodische Vorgehen nicht nur theoretisch kennen lernen, sondern auch praktisch umsetzten können.
Dauer:
4 Termine insgesamt 6 Stunden
Termine:
07.03.2023: 18:30 bis 20:00 Uhr -
14.03.2023: 18:30 bis 20:00 Uhr -
21.03.2023: 18:30 bis 20:00 Uhr -
28.03.2023: 18:30 bis 20:00 Uhr
Teil einer
Gesamtweiterbildung:
Nein
Kosten
Lehrgangskosten:
130,00 €
Zahlungsmodalitäten:
Gesamtzahlung
Fördermöglichkeiten:
Bildungsscheck (in Nordrhein-Westfalen)
Voraussetzung für die Förderung:
Mehr Informationen zu den Voraussetzungen für den Erhalt eines Bildungsschecks finden Sie unter: www.bildungsscheck.com
Durchführung
Lernform:
Fernlehre
Schulungsform:
Gruppenschulung
Umfang:
Berufsbegleitend
Teilnahmevoraussetzungen
Vorkenntnisse:
keine
Lehrmaterialien
Format der Lehrmaterialien:
pdf
Barrierefreie Alternativen für visuelle Lehrmaterialien:
Alle praktischen Übungen und Bilder sind mit Alternativtext unterlegt und umsetzbar. Alle Lehrmaterialien stehen digital zur Verfügung, PDFs werden barrierefrei zur Verfügung gestellt.
Die Lehrmaterialien wurden auf Barrierefreiheit geprüft:
Ja
Die Lehrmaterialien wurden nach folgenden Kriterien geprüft:
PDF-Dateien geprüft nach iBoB-Checklisten angepasst an die EU-Richtlinien zur Erstellung, Nutzung und Zugänglichkeit barrierefreier Dokumente. Muss-Kriterien erfüllt, zusätzlich einige Soll-Kriterien.
Die Zusendung von einem Probeexemplar ist vorher möglich:
Nein
Die Zusendung der Lehrmaterialien ist vor Kursbeginn möglich:
Nein
Angaben zur Plattform
Die Nutzung des eLearning-Angebots ist für die erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt:
begleitend möglich
Die Nutzung der Lern-/Fachsoftware ist für die erfolgreiche Teilnahme erforderlich:
Nein
Die Dozenten / Tutoren wurden auf den Bedarf der Zielgruppe hin geschult:
Ja
Prüfung
Durchführung der Prüfung:
Keine Abschlussprüfung
Weitere Angaben
Persönliche Ansprechpartnerin für sehbehinderte und blinde Kursteilnehmer, Kontakt über die Schule. Barrierefreies Schulungsprogramm (Zoom). Barrierefreies E-Learning mit Begleitmaterialien (PDF), Aufzeichnungen der Schulungen, im E-Learning beliebig oft wiederholbar (Zugriff bis 12 Monate nach Kursende). Technischer Support. Zur Inklusionsseite bei Isolde Richter: https://www.isolde-richter.de/onlinekurse-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen-inklusion/